2013
Ein voller Erfolg war der vom Förderkreis Industriekultur Ennepetal organisierte 2. Kreativ-Weihnachtsmarkt am 15. Dezember 2013 im Industrie-Museum Ennepetal].
Mehr als 30 Aussteller boten im stimmungsvoll geschmückten Saal des Backsteingebäudes zumeist selbst gefertigte Geschenkideen an, wie z. B. Bekleidung, Bilder, Schmuck, Accessoires, Edelsteine & Mineralien, Honig, Honigkerzen, Krippen, Marmelade + Likör und Seidenmalerei.
Für den musikalischen Rahmen sorgten die Sängerfreunde der Feuerwehr Oberbauer.
Am 7. Dezember 2013 fand zum 3. Mal die traditionelle Barbara-Feier im Industrie-Museum Ennepetal statt. Die heilige Barbara ist die Schutzheilige u. a. der Bergleute und Gießer.
Nach einem Grußwort des Ennepetaler Bürgermeisters Wilhelm Wiggenhagen, in dem dieser die Bedeutung des Museums für Ennepetal und die Region herausstellte, und einige Beiträgen zur Legende der Heiligen Barbara, gab Rainer Finke einen Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2013. Hierbei unterstützten ihn Teilnehmer des Giesserei-Projektes mit der Realschule Ennepetal und einige ehrenamtliche Helfer des Museums mit Berichten über ihre Aktivitäten und ihre Motivation sowie durch die Vorführung des Films "Enegel und mehr" von Horst Groth. Den würdigen Abschluß bildeten die Verlesung der Meistersprüche aus dem Gedicht "Die Glocke" von Friedrich Schiller sowie Rezitationen zweier historischer Gedichte zur Heiligen Barbara aus akademischen Bereich. Daran an schloß sich der gemütliche Teil im Café des Schieferhauses.
Ein voller Erfolg mit einem ausverkauften Haus Ennepetal war die Film- und Vortragsveranstaltung des Förderkreises Industriekultur Ennepetal am 12. November 2013. Gezeigt wurden zunächst drei Filme von Horst Groth. "Es begann mit einem Faden" erhielt den 2. Preis der nicht kommerziellen Filmemacher auf der Landesebene NRW und die Bronze-Medaille im Wettbewerb Doku.2013 des Bundesverbandes Deutscher
Film-Autoren (BDFA). Es folgte die Uraufführung des Films "Stadtgeschichten", der in Ennepetal spielt. Der Film "Engel und mehr", gleichfalls eine Uraufführung, ist eine Reportage über das Projekt
Zinngießen für Jung und Alt im Industrie-Museum Ennepetal. Zum Abschluss blickte Jochem Schulte, ehemaliger Redaktionsleiter der Westfälischen Rundschau, in einem Vortrag auf seine journalistische Arbeit zurück.
Am 23./24. November 2013 fand in der Praxis Roman Krużycki die Ausstellung "Kunst trifft Industrie" statt. Einige der gezeigten Fotos entstanden im Industrie-Museum Ennepetal. Den Erlös der Ausstellung spendete Herr Dr. Krużycki an den Förderkreis Industriekultur Ennepetal e. V. Wir danken herzlich!
Auch 2013 fanden an jedem 1. Sonntag der Monate April bis November "Tage der offenen Tür" statt. Hier einige Impressionen:
8. September 2013

Jens Knüppel (2. v. r.) zu Besuch im Museum am DenkmaltagAuch in diesem Jahr war das Museum aus Anlaß des Tag des offenen Denkmals geöffnet. Nach der Eröffnungsansprache durch Herrn Prof. Döpp richtete Bürgermeister-Stellvertreter Jens Knüppel ein Grußwort an die Besucher. Daran schloß sich ein Rückblick auf die Aktivitäten des Museums in den letzten Monaten an.
21. August 2013
Mitte: Cemile GiousoufDie Seniorenunion Ennepe-Ruhr-Kreis-Süd besuchte in Begleitung von Cemile Giousouf, der CDU-Bundestags-Kandiatin für den Wahlkreis Hagen/Ennepe-Ruhr, das Industrie-Museum. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern und unter fachkundiger Anleitung wurden u. a. Igel, Füchse und Schildkröten geformt und in Aluminium abgegossen.
8. Juni 2013
Die Mitmach-Gießerei ließ eine alte Tradition wieder aufleben: Das gemeinsame, generationsübergreifende Gießen und Bemalen von Zinnfiguren. Die gut besuchte Aktion richtete sich an Großeltern, Eltern und Kinder.
29. Mai 2013
Unser Förderkreis-Mitglied Dr. Horst Kowalke besuchte mit Aachener Gießer-Kollegen der Examensjahrgänge 1963 – 65 das Industrie-Museum Ennepetal.
26. Mai 2013
Das Industrie-Museum präsentierte sich in Verbindung mit WasserEisenLand auf der Sonderschau „Industriekultur NRW“ an der Jahrhunderthalle Bochum.
12. Mai 2013
Am Internationalen Museumstag zeigte der AK Schmieden (Axel Montag, Rüdiger Muylkens, Gerd Schlönhardt) eine interessante Präsentation zur geschichtlichen Entwicklung und heutigen Bedeutung des Schmiedens.
11. Mai 2013
Vormittags besuchte eine Gruppe des Rotary-Clubs Gevelsberg mit ca. 60 Gästen u. a. aus Sheffield und Vendôme das Industrie-Museum.

5. Mai 2013
Im Industrie-Museum wurde ein Projekt mit der Realschule Ennepetal vorgestellt. 27 Schüler hatten nach eigenen Entwürfen individuelle Buchstaben gestaltet, die im Industrie-Museum gegossen wurden. Der so entstandene Schriftzug «EGAL WAS PASSIERT, WIR HALTEN ZUSAMMEN» soll an der Schule angebracht werden.